Diese Website wird derzeit inhaltlich überarbeitet.

Historisch betrachtet:
der Starstich

Sehen ohne Augenlinse nach einem höchst-riskanten Eingriff – wie gut, dass sich die Katarakt-Chirurgie weiterentwickelt hat!

Der Graue Star betrifft im optischen System des Auges nur die Augenlinse. Diese trübt sich allmählich ein und wird lichtundurchlässig. Die dahinterliegende Netzhaut bleibt intakt, sodass die grundlegende Fähigkeit zur Verarbeitung der Lichtinformationen erhalten bleibt. Ohne Augenlinse ist man extrem weitsichtig (in etwa + 19 dpt). Man kann ohne extrem starke Sehhilfen zwar die eigene Hand vor den Augen kaum erkennen, aber wenigstens Helligkeit, Dunkelheit, Kontraste und Farben wahrnehmen.

Vergleich: normales Sehen und Sehen ohne Augenlinse

Über Jahrtausende bis in die frühe Neuzeit war dies der einzige Ansatz zur Behandlung des Grauen Stars. War man im Endstadium des Grauen Stars durch die Linsentrübung erblindet, wurde mit einer Starstichnadel in das Auge gestochen.

Die eingetrübte Augenlinse wurde auf den Boden des Augapfels gestoßen, sodass das Licht wieder auf die Netzhaut fallen und der Patient wieder ein wenig sehen konnte.

Die Ergebnisse des Starstichs waren schlecht und zogen häufig schwere Entzündungen, andere Erkrankungen, vollständige Blindheit und Tod nach sich. Daher waren die Starstecher meist reisende Wundheiler, die sich durch das Herumreisen vor den Reaktionen der Patienten schützten. Mangels besserer Versorgung wird der Starstich selbst heute noch in einigen Regionen der Dritten Welt durchgeführt.

Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es möglich, die eingetrübte Augenlinse durch eine künstliche Augenlinse zu ersetzen. Der Engländer Harold Ridley entdeckte während des zweiten Weltkriegs, dass Splitter zerschossener Cockpitscheiben aus Plexiglas (PMMA) in den verletzten Augen von Piloten reizfrei einheilten und entwickelte 1949 die erste Intraokularlinse der Welt. Weitere Meilensteine waren die Phakoemulsifikation (1967), die Kapsulorhexis (1984), die Faltlinse (1987), der nahtlose Wundverschluss (1990), die erste Multifokallinse (1997) und die Laseroperation des Grauen Stars (Femto-Phako) (2010).