Diese Website wird derzeit inhaltlich überarbeitet.

Grauer Star: Symptome und Stadien

Über 90% der Katarakterkrankungen sind altersbedingt. Die Linsentrübung wird von den Betroffenen teilweise über Jahre oder sogar Jahrzehnte nicht bemerkt, weil der Altersstar sich extrem langsam entwickeln kann und das Gehirn die Sehverschlechterung ausgleicht. Ab wann und wie intensiv der Graue Star vom Patienten bemerkt wird, ist sehr unterschiedlich und hängt sehr stark von den persönlichen Lebensumständen und Ansprüchen ab. 

Vergleich normales Sehen und Grauer Star

Beim gesunden Auge werden die einfallenden Lichtstrahlen von der klaren Augenlinse korrekt auf der Netzhaut abgebildet. Sie werden auf den Punkt des scharfen Sehens gebündelt.

Normales Sehen: Lichtstrahlen werden klar auf der Netzhaut fokussiert

Durch den Grauen Star wird die Augenlinse zunehmend eingetrübt, so dass Lichtstrahlen immer häufiger abgelenkt werden und entweder diffus oder gar nicht mehr auf der Netzhaut auftreffen. 

Grauer Star: Lichtstrahlen werden abgelenkt

 

Grauer Star Symptome

In den meisten Fällen wird die voranschreitende Sehverschlechterung durch den Grauen Star so wahrgenommen, als wäre die Brille zu schwach. Das Sehen wird anstrengender, man benötigt mehr Licht zum Lesen und kann beispielsweise Laufschriften im Fernsehen nicht mehr gut erkennen. Gleichzeitig nimmt die Blendempfindlichkeit zu, was vor allem beim nächtlichen Autofahren bemerkt wird. Im Laufe der Zeit werden die Symptome stärker, bis man irgendwann wie durch einen grauen Schleier blickt, der immer dichter wird.

  • Kontraste werden schwächer
  • Zunehmende Blendempfindlichkeit
  • Lesen von Kleingedrucktem oder Laufschriften im Fernsehen fällt schwerer
  • Das Sehen wird anstrengender
  • Die Augen können durch die Anstrengung (z.B. beim Lesen) schmerzen oder tränen
  • Schwindende Sehschärfe, besonders bei Dunkelheit
  • Farben bleichen allmählich aus

Simulation: Sehen mit Grauem Star

Wir haben Ihnen Grafiken erstellt, die den schwächer werdenden Seheindruck des Grauen Stars simulieren. 

Beispiele für das Sehen mit Grauem Star, Seheindruck

Der Graue Star kann auch für das Wahrnehmen von Doppelbildern verantwortlich sein: 

Grauer Star Beispiel Doppelbilder

Ebenso geht mit dem Grauen Star fast immer eine zunehmende Blendempfindlichkeit einher: 

Grauer Star Beispiel Blendung Blendempfindlichkeit

 

Stadien des Grauen Stars

Der Graue Star wird in folgende Stadien eingeteilt: 

  • Cataracta incipiens (beginnende Katarakt):
    Visus mit 0,8 - 1,0 noch voll vorhanden.
     
  • Cataracta immature (fortschreitende Katarakt):
    verminderter Visus von 0,4 - 0,5.
     
  • Cataracta provecta (fortgeschrittene Katarakt):
    stark verminderter Visus von 0,02 - 0,1.
     
  • Cataracta matura / hypermatura (Katarakt im Endstadium):
    Erblindung, ggfs. noch Wahrnehmung von Helligkeit / Dunkelheit und starken Bewegungen vor den Augen: auch der „reife Star“ genannt.
     

Wann sollte der Graue Star operiert werden?

Es gibt keinen allgemeingültigen Visus-Wert, ab dem der Graue Star operiert wird. Je nach individuellen Lebensumständen und dem persönlichen Leidensdruck der Sehverschlechterung wird im Gespräch mit dem Augenarzt der richtige Zeitpunkt für die Operation gefunden. Häufig wird die Sehminderung ab einem Visus von 0,6 bemerkt und dann irgendwann operiert. Einige Patienten lassen sich schon viel früher und andere viel später operieren.

 

Nächste Seite: Grauer Star Behandlung