Diese Website wird derzeit inhaltlich überarbeitet.

Altersabhängige und juvenile Makuladegeneration

Bei der Makuladegeneration (MD) gilt es zu unterscheiden zwischen der häufig vorkommenden altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) und der juvenilen Makuladegeneration.

Juvenile Makuladegeneration

Die juvenile Makuladegeneration kann bereits im 10. bis 20. Lebensjahr auftreten und ist der Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen mit ähnlichen Merkmalen.

Die meisten Formen der juvenilen Makuladegeneration führen zu einer schnellen progressiven Verschlechterung der zentralen Sehfähigkeit. Meist wird anfangs im Sehzentrum, d. h. in Blickrichtung, ein Fleck wahrgenommen, die Sehschärfe nimmt ab, Blendempfindlichkeit tritt auf; es kommt zu Störungen bei der Farbwahrnehmung, teilweise kann es auch zu peripheren Gesichtsfeldausfällen kommen.

Die häufigsten Formen der juvenilen Makuladegeneration sind:

  • Stargardt'sche Makuladystrophie
  • Zapfendystrophie
  • Morbus Best
  • und zahlreiche weitere Formen

Die juvenile Makuladegeneration wird heute als eine genetisch bedingte Erkrankung betrachtet und man weiß heute, dass die unterschiedlichen Formen der vererbbaren Makuladegeneration auf "ungünstige" Veränderungen (sog. Mutationen) in verschiedenen Erbanlagen des Menschen zurückzuführen sind.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Von der "altersabhängigen Makuladegeneration" (AMD) sind allein in Deutschland mehr als eine Million Menschen betroffen. Die Bezeichnung "altersabhängige" oder "senile" Makuladegeneration kommt daher, dass die Netzhautveränderungen und die ersten Symptome in der Regel jenseits des 50. Lebensjahres auftreten und die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung mit zunehmendem Alter wächst. Bedingt durch die höhere Lebenserwartung tritt sie in heutiger Zeit vermehrt auf.

Die genauen Ursachen für die AMD sind noch nicht eindeutig geklärt. Offensichtlich spielen dabei mit dem Alter zunehmende Ablagerungen, die sich in einer Gewebsmembran unterhalb der Netzhaut im Laufe des Lebens ansammeln sowie Stoffwechselstörungen in bestimmten Netzhautschichten eine Rolle. Neuere Erkenntnisse haben ergeben, dass auch die altersbezogene Makuladegeneration vererbt werden kann.

 

Nächste Seite: Verlaufsformen der AMD